Bei der Nummer 118 ging die Meldung zur Polizei nach Vaduz, die dann ihrerseits die Alarmstelle der betreffenden Gemeinde anrief. Mit der neuen landesweiten telefonischen Alarmierung (System SMT), die seit dem 27. August 1987 auch für Schaan in Betrieb ist, gelten die Nummern 117 und 118 bei Feueralarm und andern Unfällen. Die Feuerwehr benötigte in der Folge eine Funkzentrale im eigenen Depot, was jedoch den Vorteil hatte, Nachschub direkter und schneller an den Schadenplatz heranführen zu können, da die Zentrale im Alarmfall immer durch einen geschulten Feuerwehrmann im Depot besetzt ist. Die Funkanlage kostete damals rund 23’000 Franken. 1991 wurde die Alarmierung aller Rettungsorganisationen landesweit in der neuen Notruf- und Einsatzzentrale (LNEZ) der Polizei zusammengefasst. Im Jahr 2000 wurden die in die Jahre gekommenen Funkalarmempfänger (häufig anfallende Reparaturen) durch ein neu auf den Markt gekommenes Modell ersetzt; dieses läuft über das Telepaging-Netz der Swisscom. Dieser sogenannte Pager übermittelt die Meldungen der Einsatzzentrale nicht mehr als gesprochene Durchsage, sondern mittels eingegebenen Text an die verschiedenen Alarmgruppen der Feuerwehr oder sogar an einzelne Mitglieder, was einen grossen Vorteil darstellt. Die Meldungen können jederzeit auch über die eigene Zentrale abgesetzt werden, da diese im Zuge der Neuanschaffung auch mit aufgerüstet wurde.