
Wimpel der Feuerwehr nach der Fahnenweihe 1989. Foto: Bruno De Boni
Aber, wozu überhaupt braucht eine Feuerwehr eine Fahne?
Wenn zum Beispiel bei kirchlichen Anlässen die Harmoniemusik zum Einsatz kommt und mit feierlichem oder frohen Spiel aufmarschiert, ist es selbstverständlich, dass man es vermissen würde, wenn in den musizierenden Reihen keine Fahne wehte. Aber bei einem Einsatz der Feuerwehr? Es wäre unvorstellbar, wenn deren hilfsbereite Mitglieder hinter einem wehenden Banner zu einem Löscheinsatz eilen würden. Und dennoch, wenn man Sinn und Zweck einer Vereinsfahne vom historischen Gesichtspunkt aus betrachtet, verdient eigentlich gerade eine Feuerwehr in erster Linie eine solche, wenn auch heute nur noch aus Gründen, welche die Fahnengeschichte symbolisch anspielen. Als militärische Feldzeichen dienten die Fahnen zur Motivation und als Sammelpunkt für die Kämpfer im Gefecht. Ohne diesen martialischen Hintergrund zu betonen, sind ja auch Feuerwehrleute Kämpfer, und zwar Kämpfer gegen Not und Gefahr und für das Leben, die Gesundheit und dem Schutz von Hab und Gut. Doch eine Feuerwehr hat nicht nur Ernsteinsätze. Solche könnten ohnehin nicht gemeistert werden, wenn der Verein nicht aus Freunden und Kameraden bestehen würde. Um diesen stets notwendigen Geist des Füreinander zu fördern, braucht es auch gesellige und fröhliche Anlässe. Bei solchen und andern Auftritten soll die Vereinsfahne dieser verschworenen Gemeinschaft von Gleichgesinnten vorangetragen werden.