Historie




03.11.2017


Der Rohbau wächst in grossen Schritten. Der Boden des 2.OG ist mittlerweile schon betoniert. Die Wände der Waschanlage und des Führungsraums sind schon fertiggestellt.
depot 7



20.10.2017


Der Gemeindevorsteher, Hilti Daniel, sowie der Feuerwehrkommandant, Steiger Alex haben die ersten Bäume gefällt, welche später für die Aussenfassade benötigt werden. Das Holz für die Fassade kommt aus dem Gemeinde Wald und wird im Liechtenstein zugeschnitten.
depot 6



15.09.2017


Das Erdgeschoss, sowie das erste Deck, welches als Boden der Fahrzeughalle dient, sind fertiggestellt.  
Depot 5



12.08.2017


Das Fundament, genauer die Bodenplatte wird betoniert.
depot 4



10.05.2017


Endlich war es soweit, der Spatenstich für den Neubau des Depots erfolgte am 10 Mai 2017.
depot 3



18.10.2016


Besichtigung Feuerwehrdepot Götzis, Rankweil und Balzers

Eine Delegation aus Gemeinderäte, Planer und der Feuerwehr haben am 18.10.2016 verschiedene Depots besichtigt. Das Feuerwehrhaus Götzis wurde im 2014 eingeweiht und entspricht der Grösse des geplanten Depots in Schaan.

Im 2005 wurde das Feuerwehrhaus Rankweil und 2011 das Depot in Balzers eröffnet.



20.+ 22. Juni 2016


Der Termin für die Jurierung wurde auf den 20. und 22. Juni 2016 festgelegt. Nach der Jurie-rung soll der Gemeinderat das Ergebnis der Jury bestätigen.

Preisgericht:

Sachpreisrichter:
Daniel Hilti, Gemeindevorsteher
Markus Falk, Vizevorsteher
Markus Biedermann, Feuerwehrkommandant
René Wille, Gemeindebauverwaltung
Edi Risch, Gemeindebauverwaltung (Ersatz)

Fachpreisrichter:
Denise Ospelt Strehlau, Schaan
Werner Binotto, CH-St. Gallen
Markus Gohm, A-Feldkirch
Theres Aschwanden, CH-Zürich
Sandra Nigsch, CH-Zürich
Ulrike Mayer, Triesen (Ersatz)

Experten:
Alex Steiger, Feuerwehr, Betrieb und Nutzung
Dieter Walser, Feuerwehr, Betrieb und Nutzung
Eva Pepić-Hilbe, Kulturgütersammlung, Betrieb und Nutzung

Vorprüfung:
Anja Meier-Eberle, Eberle & Frick (Formelle Prüfung)
Alex Steiger, Feuerwehr; Dieter Walser, Feuerwehr; Eva Pepić-Hilbe, Kulturgüter (Betrieb und Nutzung)
Remy Heeb, Bau-Data AG (Wirtschaftlichkeit)
Manfred Gsteu, ABI; Wolfgang Schatzmann, Gemeindebauverwaltung (Baurecht)
Manfred Gsteu, ABI (Brandschutz)
Hansjörg Vogt, Tragweite (Statik)

Wettbewerbssekretariat:
Cesare De Sanctis, Remy Heeb, Bau-Data AG


Beschluss (einstimmig, 13 Anwesende)

Der Gemeinderat nimmt die Rangierung und die Empfehlung der Jury zustimmend zur Kenntnis (Rang / Projektname / Architekturbüro / Ort):

 
1. Rang GRISU, Architekturbüro Erhart + Partner AG, Vaduz

2. Rang depo, Architekturbüro Planbar AG, Triesen

3. Rang BRENNER, Architekturbüros ARGE Architektur Atelier, Stöckerl Raum-werkstatt, Vaduz

4. Rang Schutzraum, Architekturbüro Beat Burgmaier Architekten, Triesenberg

5. Rang ZUG EINS, Architekturbüro BBK Architekten AG, Balzers

6. Rang JENGA, Architekturbüro J2M Jeckel Mayr Architekten, München


Unter Bezugnahme auf Punkt 3.10 - Weiterbearbeitung und Realisierung - des Wettbe-werbsprogramms wird das Architekturbüro des Siegerprojektes GRISU, Erhart + Partner AG, Fürst-Franz-Josef-Strasse 5, 9490 Vaduz, mit der Weiterbearbeitung beauftragt.

 
Depot1
Depot



01. Februar 2016


Ablauf des Wettbewerbsverfahrens

Das Wettbewerbsprogramm einschliesslich aller Unterlagen und Planungsvorgaben konnte von den Wettbewerbsteilnehmern ab dem 01. Februar 2016 von der Dokumentationsplattform heruntergeladen werden. Das Situationsmodell wurde im Anschluss an die obligatorische Ortsbesichtigung am 12. Februar 2016 ausgegeben.

Der Abgabetermin der Wettbewerbsprojekte war auf Dienstag, 17. Mai 2016, 17:00 Uhr, fest-gelegt. Die Abgabe der dazugehörenden Modelle musste bis Montag, 13. Juni 2016, um 17:00 Uhr, erfolgen.

Im Zeitraum zwischen der Einreichung der Wettbewerbsbeiträge bis zur Jurierung erfolgte die Vorprüfung (formelle Prüfung, Betrieb und Nutzung, Wirtschaftlichkeit, Baurecht, Brandschutz, Statik).

Der Termin für die Jurierung wurde auf den 20. und 22. Juni 2016 festgelegt. Nach der Jurie-rung soll der Gemeinderat das Ergebnis der Jury bestätigen.



11. November 2015


An der Gemeinderatsitzung wurde einstimmig beschlossen

1. Die Wettbewerbsgrundlagen bestehend aus dem Organisationshandbuch, dem Betriebs- und Raumkonzept, den Projektdaten und der Schätzung des Finanzbedarfs werden ge-nehmigt.

2. Für die Durchführung des Projektwettbewerbs zum Neubau des Feuerwehr- und Samm-lungsdepots bewilligt der Gemeinderat einen Verpflichtungskredit im Betrag von CHF 200‘000.--.

3. Für den Neubau des Feuerwehr- und Sammlungsdepots bewilligt der Gemeinderat einen Verpflichtungskredit im Betrag von CHF 10‘500‘000.--.



28. Oktober 2015


Basierend auf der vom Architekturbüro Eberle + Frick AG ausgearbeiteten Machbarkeitsstudie wurde von der Bau-Data AG eine Kostenschätzung erstellt. Die Anlagekosten belaufen sich exkl. der Projektwettbewerbskosten auf ca. CHF 9‘900‘000.-- inkl. CHF 200‘000.-- für Vorinvestitionen für eine allfällige spätere Aufstockung. Das auf Grundlage der Machbarkeitsstudie zu erwartende Architekturhonorar zeigt auf, dass gemäss Gesetz ÖAWG die Auslobung eines international aus-geschriebenen Projektwettbewerbs erforderlich ist.

Die Wettbewerbsunterlagen sind in Ausarbeitung und werden dem Gemeinderat gemäss Terminplan im November zur Genehmigung vorgelegt.



Bis Oktober 2015


hat die Feuerwehr ein Raumprogramm für den Neubau Feuerwehr Depot erarbeitet. Das Raumprogramm umschreibt den künftigen  Platzbedarf der Feuerwehr Schaan.


27. November 2013


hatte der Gemeinderat eine Begehung im  jetzigen Feuerwehr Depot. Es wurden verschieden Punkte angesprochen wie;

·         Mehr Platz in der FZ Halle und Garderoben
·         Zu kleiner Theorieraum (Schulungen)
·         Zu kleiner Atemschutz Raum (Retablieren)
·         Schwarz-weiss Trennung (Hygiene, Sanitäre – Anlagen)
·         Standort

Anschliessend hat der Gemeinderat den Standort des künftigen Feuerwehr  und Sammlungsdepot beschlossen.  Als neuer Standort wird die Gemeindeparzelle Nr. 1944 (Ecke Strasse Undera Forst / Industriestrasse) festgelegt.